Die UN-Organisationen

Die Abkürzungen im Organigramm »Das System der Vereinten Nationen (VN)« (Kapitel 2 ›Der organisatorische Aufbau‹) und die jeweiligen Aufgaben. Die unterlegten Links führen zur Webseite der Organisation. Da diese zumeist nur in englischer, französischer und spanischer Sprache sind, habe ich eine kurze Aufgabenbeschreibung aus ›Wikipedia‹ ergänzt. 

Sonderorganisationen

FAOErnährung und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen
Ihre Aufgabe ist es, die Produktion und die Verteilung von landwirtschaftlichen Produkten im Allgemeinen und Nahrungsmitteln im Besonderen weltweit zu verbessern, um die Ernährung sicherzustellen und den Lebensstandard zu verbessern. Zu diesem Zweck hat sie z. B. den Codex Alimentarius entwickelt, der internationale Standards für die Lebensmittelsicherheit. 

ICAO –  Internationale Zivilluftfahrtorganisation
Sie verfolgt das Ziel, ein nachhaltiges Wachstum des globalen Zivilluftverkehrssystems zu fördern.

IFAD  –  Internationaler Fond für landwirtschaftliche Entwicklung
Seine zentrale Aufgabe sieht der Fonds in der Mobilisierung von Ressourcen zur Unterstützung von Kleinbauern und landlosen Landarbeitern; zur Steigerung der Nahrungsmittelproduktion, Verbesserung der Ernährungslage, Erhöhung der Einkommen und  Beschäftigungszahlen.

ILO  –  Internationale Arbeitsorganisation
Damit beauftragt, soziale Gerechtigkeit sowie Menschen- und Arbeitsrechte zu befördern. Dies schließt die Bekämpfung des Menschenhandels mit ein.

IWF  –  Internationaler Währungsfond (Abk. auch IMF)
Seine Hauptaufgabe ist die Vergabe von Krediten an Länder ohne ausreichende Währungsreserven, die in Zahlungsbilanzschwierigkeiten geraten sind. Die Förderung der internationalen Zusammenarbeit in der Währungspolitik, Ausweitung des Welthandels, Stabilisierung von Wechselkursen, Überwachung der Geldpolitik und technische Hilfe.

IMO  –  Internationale Seeschifffahrts-Organisation
Ihr Ziel ist es, alle nicht rein wirtschaftlichen Angelegenheiten der Handelsschifffahrt international zu regeln; die Meeresverschmutzung durch Schiffe zu verringern und möglichst ganz zu verhüten; die Schiffssicherheit sowie die Sicherheit der Seefahrt insgesamt zu verbessern.

WHO  –  Weltgesundheitsorganisation
Sie ist die Koordinationsbehörde der Vereinten Nationen für das internationale öffentliche Gesundheitswesen. Ihre Hauptaufgabe ist die Bekämpfung der Erkrankungen, mit besonderem Schwerpunkt auf Infektionskrankheiten. Ihr Ziel ist die Verwirklichung des bestmöglichen Gesundheitsniveaus sowie Förderung der allgemeinen Gesundheit unter Menschen auf der Welt.

WIPO  –  Weltorganisation für geistiges Eigentum
Als Teilorganisation wurde sie mit dem Ziel gegründet, echte Rechte an immateriellen Gütern weltweit zu fördern. Dabei geht es u.a. um Urheber- und Patentrechte. 

WMO  –  Weltorganisation für Meteorologie
Sie soll die weltweite Kooperation bei der Einrichtung von Netzwerken von Wetterstationen für meteorologische, hydrologische und andere geophysikalische Beobachtungen, die meteorologisch relevant sind, unterstützen und die Anwendung in z. B. Luft- und Schifffahrt und Landwirtschaft vorantreiben.

UNESCO  –  Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Zu ihren Aufgabengebieten gehören die Förderung von Erziehung, Wissenschaft und Kultur, Kommunikation und Information

UNIDO  –  Organisation für Industrielle Entwicklung
Die Aufgaben sind vielfältig, u.a.: Industrial Governance und Statistik; Investitions- und Technologieförderung; Förderung von Handel und Wettbewerbsfähigkeit; nachhaltige Energiewirtschaft und Klimawandel

UNWTO  –  Weltorganisation für Tourismus
Sie verfolgt das Ziel eines verantwortlichen, nachhaltigen und universell zugänglichen Tourismus, um zu ökonomischer Entwicklung, internationaler Verständigung, Frieden, Wohlstand und der Einhaltung der Menschenrechte beizutragen. 

UPU  –  Weltpostverein
Er regelt die internationale Zusammenarbeit der Postbehörden und die Rahmenbedingungen des grenzüberschreitenden Postverkehrs.

Fonds und Programme

HABITAT  –  Programm für Siedlungs- und Wohnungswesen
Hier werden auf Einzelkonferenzen Konzepte für eine adäquate und nachhaltige Entwicklung im Bau- und Siedlungswesen für alle Menschen erarbeitet.

UNCDF  –  Kapitalentwicklungsfond der VN
Er arbeitet eng mit dem UNDP zusammen und fungiert als Sekretariat für die ›Better Than Cash Alliance‹ zur Förderung der finanziellen Inklusion. Die BTCA ist eine weltweite Vereinigung von Regierungen, Unternehmen und internationalen Organisationen, die den Übergang des Barzahlungsverkehrs zu digitaler Zahlungsweise fördern.

UNCTAD  –  Konferenz der VN für Handel und Entwicklung
Sie ist ein ständiges Organ der Generalversammlung der UN mit dem Ziel, den Handel zwischen Ländern mit einem unterschiedlichen Entwicklungsstand zu fördern. Außerdem soll die Verständigung zwischen Süd und Nord (geographisch gesehen Süd- und Nordhalbkugel) verbessert und eine Neue Weltwirtschaftsordnung erarbeitet werden.

UNDCP  –  Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung
Es ist weltweit führend am Kampf gegen narkotische Drogen, illegale Drogen und internationales Verbrechen beteiligt.

UNDP  –  Entwicklungsprogramm der VN
Ein Exekutivausschuss innerhalb der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Er konzentriert sich auf die Armutsbekämpfung, HIV/AIDS, Demokratische Regierungsführung, Energie und Umwelt sowie die allgemeine Krisenprävention. Querschnittsaufgabe in allen Programmen ist dabei der Schutz der Menschenrechte sowie die Gleichbehandlung von Frauen.

UNEP  –  Umweltprogramm der VN
Nach seinem Selbstverständnis ist das Programm die „Stimme der Umwelt“ bei den UN. UNEP wirkt als Auslöser, Anwalt, Lehrer und Vermittler für den schonenden Umgang mit der Umwelt und einer nachhaltigen Entwicklung. 

UNFPA  –  Bevölkerungsfond der VN
Er ist der weltweit größte Fonds zur Finanzierung von Bevölkerungsprogrammen.

UNHCR  –  Hoher Flüchtlingskommissar der VN.
Der UNHCR setzt sich für den Schutz und die Unterstützung von Flüchtlingen überall auf der Welt ein. Jeder hat das Recht, Asyl zu suchen und in einem anderen Staat Zuflucht zu finden, mit der Möglichkeit, schließlich nach Hause zurückzukehren.

UNICEF  –  Kinderhilfswerk der VN
Eines der entwicklungspolitischen Organe der VN. Es arbeitet vor allem in Entwicklungsländern und unterstützt Kinder und Mütter in den Bereichen Gesundheit, Familienplanung, Hygiene, Ernährung sowie Bildung und leistet humanitäre Hilfe in Notsituationen. Weltweit  tritt es für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention ein.

UNRWA  –  Hilfswerk der VN für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten
Ein temporäres Hilfsprogramm, dessen Arbeit regelmäßig verlängert wird.

UNV  –  Freiwilligenprogramm der VN
Eine Organisation zur Förderung von weltweiter Freiwilligenarbeit für Frieden und Entwicklung.

WFP  –  Welternährungsprogramm der VN
Es ist die wichtigste Institution der VN gegen den globalen Hunger. Größtenteils durch Versorgung von Menschen in Not mit Nahrungsmitteln nach Naturkatastrophen, Dürren oder gewalttätigen Konflikten. 

Hauptdienststellen des Sekretariats

DPKO  –  Hauptabteilung Friedenssicherungseinsätze
Im Namen des UN-Generalsekretärs leitet sie die von den Mitgliedsländern bereitgestellten Friedenstruppen der VN bei Beobachter- und Friedensmissionen. Sie führt einige politische Missionen und ist mit dem Minenaktionsdienst für die Koordinierung der Minenräumung und der Beseitigung explosiver Kriegsüberreste zuständig.

OCHA  –  UN-Nothilfekoordinator
Aufgaben u. a.: Koordination von humanitären Nothilfeaktionen vor Ort; Fürsprecher für humanitäre Belange in politischen Organen, z. B. im Sicherheitsrat der VN.

OHCHR  –  Hoher Kommissar der VN für Menschenrechte
beschäftigt sich weltweit Situation der Menschenrechte, setzt sich für ihre weltweite Anerkennung und Einhaltung ein. 

Forschungs- und Ausbildungsinstitute

UNICRI  –  Interregionales Forschungsinstitut der VN für Kriminalität und Justiz
Die Programme zielen darauf ab, die nationale Eigenständigkeit und die Entwicklung institutioneller Fähigkeiten zu fördern. Zu diesem Zweck bietet UNICRI eine zentrale Anlaufstelle mit hochrangiger Expertise in den Bereichen Kriminalprävention und Strafjustiz. 

UNITAR  –  Ausbildungs- und Forschungsinstitut der VN
Sein Ziel ist es, die Effektivität der VN durch Trainings- und Forschungstätigkeiten zu verstärken. Zielgruppen sind UN-Delegierte und andere, die globale Normen, Strategien und Programme entwickeln, sowie die lokalen Akteure, die die globalen Entscheidungen in die Praxis umsetzen.

UNRISD  –  Forschungsinstitut der VN für soziale Entwicklung
Ein autonomes Forschungsinstitut innerhalb des UN-Systems, das interdisziplinäre Forschung und Politikanalyse zu den sozialen Dimensionen aktueller Entwicklungsfragen durchführt.

UNIDIR  –  Institut der VN für Abrüstungsforschung
Die Aufgabe von UNIDIR besteht darin, die Mitgliedstaaten, die Vereinten Nationen sowie Politik- und Forschungsgemeinschaften bei der Förderung von Ideen und Maßnahmen zu unterstützen, die zu einer nachhaltigeren und friedlicheren Welt beitragen.

Andere UN-Institutionen

UNAIDS  –  Gemeinsames Programm der VN für HIV/Aids
Sein Ziel ist es, die verschiedenen HIV/AIDS-Pandemie-Aktivitäten einzelner Länder im Kampf gegen AIDS zu koordinieren.

UNOPS  –  Entwicklungsprogramm der VN
Die Leitung des Entwicklungsprogramms ist das dritthöchste Amt innerhalb der Hierarchie der Vereinten Nationen. Es konzentriert sich auf die Armutsbekämpfung, HIV/AIDS, Demokratische Regierungsführung, Energie und Umwelt sowie die allgemeine Krisenprävention durch die Bereitstellung von Beratungskapazitäten, Trainings sowie Zuschuss-Mitteln.

UNSSC  –  UN-Fortbildungsakademie
Das Staff College ist ein Kompetenzzentrum für Training und Wissensmanagement innerhalb des UN-Systems.

UNU  –  UN-Universität
Eine globale Denkfabrik und postgraduale Lehrorganisation mit Sitz in Japan. Die Mission der UN-Universität besteht darin, durch gemeinsame Forschung und Lehre zu den Bemühungen um die Lösung der dringenden globalen Probleme des menschlichen Überlebens, der Entwicklung und des Wohlergehens beizutragen, die die Vereinten Nationen, ihre Völker und Mitgliedstaaten betreffen.

Organisationen mit Sonderstatus

CTBTO  –  Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen
Eine noch nicht aktive Internationale Organisation, die mit Inkrafttreten des Kernwaffenteststopp-Vertrages (CTBT) ihre Arbeit aufnehmen und sodann die Einhaltung dieses Vertrages überwachen wird.

IAEO  –  Internationale Atomenergie-Organisation
Eine autonome wissenschaftlich-technische Organisation, die innerhalb des Systems der VN einen besonderen Status innehat. Die IAEO ist keine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, sondern mit diesen vielmehr durch ein separates Abkommen verbunden. Sie berichtet regelmäßig der Generalversammlung  und dem Sicherheitsrat, wenn sie eine Gefährdung der internationalen Sicherheit feststellt.

IStGH  –  Internationaler Strafgerichtshof
Der IStGH ist eine Internationale Organisation im völkerrechtlichen Sinn, aber kein Teil der Vereinten Nationen. Seine Zuständigkeit umfasst Kernverbrechen des Völkerstrafrechts, nämlich Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen, soweit sie nach seiner Gründung begangen wurden (1.7.2002). Im Dezember 2017 einigten sich die Vertragsstaaten, auch das Verbrechen der Aggression in seine Zuständigkeit aufzunehmen, mit Wirkung ab Juli 2018.

OPCW  –  Organisation für das Verbot chemischer Waffen
Sie überwacht die Einhaltung und Umsetzung der »Chemiewaffenkonvention« und legt die Rahmenbedingungen für die Vernichtung von Chemiewaffen fest.

ISGH  –  Internationaler Seegerichtshof
Er arbeitet auf der Grundlage des »Seerechtsübereinkommens der VN« als selbständige Organisation im UN-System. Der ISGH kann unter bestimmten Voraussetzungen auch von Privatpersonen und Internationalen Organisationen angerufen werden. Er entscheidet die ihm vorgelegte Rechtsstreitigkeit umfassend und abschließend.

ISA   –  Internationale Meeresbodenbehörde
Eine Hauptaufgabe der Behörde besteht darin, den Tiefseebergbau zu regeln und besonders darauf zu achten, dass die Meeresumwelt vor schädlichen Auswirkungen geschützt wird, die sich aus Bergbauaktivitäten einschließlich Erkundung und Nutzung ergeben können.

IOM  –  Internationale Organisation für Migration
Eine weltweite zwischenstaatliche Organisation im UN-System, die auf nationaler und zwischenstaatlicher Ebene operationale Hilfsprogramme für Migranten durchführt. Siehe auch IOM-DE.

Autonome Organisationen

WTO  –  Welthandelsorganisation
Die WTO ist neben dem IWF und der Weltbank eine der zentralen internationalen Organisationen, die Handels- und Wirtschaftspolitik mit globaler Reichweite verhandelt. Die WTO verfolgt im Wesentlichen zwei Kernaufgaben. Zum einen die Koordination der Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten, zum anderen die Streitentscheidung zwischen den Mitgliedern.