Der Autor

Nikolaus Dahl, geb. 1958, Diplom-Kommunikationswirt, selbständig, verheiratet, zwei Kinder, Wohnort Hamburg. Soviel zum formalen Rahmen.

Als ich 1982 in Berlin mein Studium der Werbung und Kommunikation abschloss, hatte ich zwar bereits meine erste Anstellung in der Tasche, ahnte aber noch nicht, dass ich bereits jetzt von der Straße in die »klassische Werbung« direkt wieder abbog. Der neue Weg führte mich nach Frankfurt auf das spannende Feld des damals noch sehr jungfräulichen »ökologischen Marketings«.

Mein Chef, Rudolf Schreiber, war ein Pionier auf diesem Feld. Als Mitbegründer des Bund Naturschutz (BUND) und der Deutschen Umwelthilfe (DUH) hatte er schon Ende der 70er Jahre erkannt, dass unser Wirtschaftssystem die ökologischen Grundlagen, auf denen es fußte, aus den Augen verlor und die großen Ökosysteme unseres Planeten zunehmend zerstören würde.

Unsere Themen waren damals: Die Einführung der biologischen Abfallkompostierung, die Stützung des Mehrwegsystems für Getränke, Kommunikation für die kommunale Abfallwirtschaft, Aufklärung über ökologisch-orientierten Tourismus, Kommunikation für die Nationalparke Europas, und im eigenen pro natur Verlag erschienen die ersten populären Naturschutzbücher.

Das mit Abstand spannendste Marketing- und Buch-Projekt war die Entstehung des ersten – und bis heute in dieser Art einzigen – Weltbuches für Naturschutz Save the Birds. Das Besondere: In jedem Erscheinungsland hatte es ein wechselndes »nationales Kapitel«, mit zwei nationalen Autoren und beschäftigte uns über viele Jahre. Es erschien sogar in Japan und Taiwan (auf japanisch und chinesisch, versteht sich!).

Als ich nach zwölf Jahren der Liebe wegen pro natur in Frankfurt verließ und nach Hannover zog, haben mich die Themen Ökologie, Nachhaltigkeit, Grenzen des Wachstums und Sinnhaftigkeit unseres individuellen, nationalen und globalen Handelns weiter beschäftigt. Bei der Stiftung Weltbevölkerung kamen die Themen Bildung, Bevölkerungswachstum, Entwicklungshilfe hinzu. Bei der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft unser Pflege- und Gesundheitssystem und der Umgang mit alten und kranken Menschen. Ein ungewollter »Ausflug« in die Arbeitslosigkeit konfrontierte mich mit unserer würdelosen Sozial- und Hartz4-Bürokratie, mein Ausstieg daraus in die Selbständigkeit mit dem eigenen Unternehmertum, der globalen Finanzwirtschaft und unserem Steuersystem.

Das selbstbestimmte Arbeiten gab mir den Freiraum, meine Mutter in Hamburg mit ihrer zunehmenden Altersdemenz ihre letzten drei Jahre zuhause zu betreuen und zu begleiten. Dabei wurde mir bewusst, dass die Diskussion über unser Pflegesystem nur die eine Seite des Altwerdens darstellt. Auch wenn man zuhause pflegerisch gut versorgt wird, bleibt die wachsende Herausforderung, seinen Alltag bewältigen zu müssen – mit Kontoführung, Steuerererklärung, Behördenanliegen, Vorsorge- und Patientenverfügung, eventuell auch der Auflösung des eigenen Haushaltes, und vielem mehr. Mit meiner persönlichen Erfahrung aus dieser Zeit biete ich heute Menschen im Brachland der Zuständigkeiten zwischen Pflegedienst und Amtsbetreuer meine Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Alltagsthemen an, damit sie möglichst lange selbstbestimmt, zuhause oder im Alters- oder Pflegeheim, leben können.

Eine neue Liebe erweiterte meinen Horizont schließlich noch um das Thema Ernährung und Gesundheit. Zusammen mit meiner heutigen Frau Susanne Dahl, Ayurveda-Gesundheitsberaterin, setze ich mich auch für einen nachhaltigen, gesunden Lebensstil ein.

Und wenn man mit wachem Blick und offenem Herzen durch die Welt geht, kommt mit zunehmendem Alter und Lebenserfahrung auch die Spiritualität ins eigene Leben und alle Themen verbinden sich noch einmal ganz neu. Denn alles hängt mit allem zusammen.

Aus diesen vielschichtigen Erfahrungen und Erkenntnissen entstand mein neuer Blick auf unsere Welt und dieses Buch.

Nikolaus Dahl